wortundbogen

14.02.2021 Duzen oder Siezen - das scheint heute nicht so sehr eine Frage zu sein, als vielmehr ein Bekenntnis. Von einem Kunden angesprochen, warum denn ausgerechnet so sprachsensible und nachdenkliche Menschen wie wir darauf verfallen, Besucher unserer Seite zu duzen - die ständige Duzerei sei ...
31.01.2021 Nachdem die DUDEN-Redaktion das Erwartbare beschlossen und das Gendern zum offiziellen Sprachstandard erhoben hat, bleibt eigentlich nur, den DUDEN fortan als irrelevant zu betrachten. Sprache ändert sich, gewiss. Begriffe verschwinden, werden altmodisch oder haben schlicht keine ...
28.12.2020 Aus unserer langjährigen Arbeit für Kunden aus unterschiedlichen Branchen können wir zuverlässig sagen: Jedes Unternehmen ist anders. Anders nicht nur in dem, was es fertigt oder anbietet. Die Andersartigkeit verbindet sich mit zahlreichen anderen Faktoren: mit den Menschen im ...
23.12.2020 Wie wird etwas zur Marke? Die Marke wird oft mit ihrem visuell wahrnehmbaren Erscheinungsbild verwechselt - also Logo, Farben, Typo, Bildwelten, Produktgestaltung. Diese Äußerlichkeiten sind nicht unwichtig, stellen sie doch oft die erste Begegnung mit einer Marke dar. Doch das dann ...
01.12.2020 Ob in Talkshows, in privaten Gesprächen oder in Facebook-Gruppen: Treffen konträre Meinungen etwa über Corona aufeinander, fällt rasch jede Beißhemmung. An die Stelle argumentativen Austausches treten Beschimpfungen, Unterstellungen, persönliche Herabsetzungen, Pöbeleien, ...
09.11.2020 Die meisten Menschen verlangen nach Antworten – Antworten auf Fragen, die leider oft unpräzise und unzureichend gestellt sind. Dann wundert man sich über Antworten, mit denen man nichts anfangen kann. Überhaupt werden Antworten wohl ziemlich überschätzt. Es sind vor allem die ...
05.11.2020 Der aktive Wortschatz eines deutschen Muttersprachlers soll Schätzungen der DUDEN-Redaktion zufolge derzeit ca. 12.000 bis 16.000 Wörter umfassen, darunter 3.500 Fremdwörter. Der nicht genutzte passive Wortschatz (also die Worte, die man immerhin mehr oder weniger versteht, ohne sie ...
01.11.2020 Anfrage eines Unternehmens, ob wir Corporate Language Konzepte entwickeln. Unsere Antwort: Ja, klar, machen wir. Worauf es dem Unternehmen denn besonders ankäme? Man wolle, so die Erläuterung, weg von all den technokratischen und ideologischen Zwängen, die man der Sprache des ...
24.10.2020 Das Argument all jener, die Sprachreglungen verordnen, Begriffe verbieten und Neologismen einführen, lautet immer: „Sprache verändert sich. Das hat sie schon immer getan.“ Gewiss, das ist so unzweifelhaft richtig wie trivial. Doch ist es ein Unterschied, ob sich die Sprache im Lauf ...
08.10.2020 Ein Großteil der Kommunikation findet heute über Soziale Medien statt. Man sendet eher eine Kurznachricht oder postet etwas, als zu telefonieren. Zuvor hatte die E-Mail den Brief verdrängt. Was man zu wenig bedenkt: Diese Medien haben ihr eigenes Regelwerk und sind auf extreme Kürze ...